Liste der Gasdruckfedern

.full-width-647fed05c8335 { min-height:100px; padding:200px 0 10px; margin-bottom:0px; background-color:#3e3d3c; } #background-layer--647fed05c8335 { background-image:url(https://plynovevzpery.sk/wp-content/uploads/2015/02/banner-odporucania.png); background-position:center top; background-repeat:no-repeat; ; } .full-width-647fed05c8335 .mk-fancy-title.pattern-style span, .full-width-647fed05c8335 .mk-blog-view-all { background-color: #3e3d3c !important; }

Die Gasdruckfeder ist ein Mehrzweckprodukt mit einfacher, zylindrischer Form und verschiedenen Befestigungsvarianten, die wie eine Gasdruckfeder mit dämpfender Wirkung auf der Grundlage von Druckgas (Stickstoff) und einer Ölfüllung. Sie hilft bzw. erleichtert das Öffnen und Schließen, das Absenken oder Anheben und gleichzeitig die Arretierung in der Grenzposition der dafür geeigneten, angepassten, beweglichen Teile verschiedener Einrichtungen. Gasdruckfedern werden beim Umgang mit Körpern verwendet wie: dem Anheben, dem Absenken, dem Wechsel von Hub und Absenken, zur Erbringung einer Kraft, die der Bewegung von Körpern im Rahmen einer Bewegung zwischen zwei genau definierten Endpunkten entgegenwirkt und dies mit kontrollierter Geschwindigkeit.

Die Anwendung von Gasdruckfedern ist zahlreich und vielseitig. Die Verwendungsmöglichkeiten in der Maschinenbauindustrie, in der Lebensmittelindustrie, im Bauwesen, in der Möbelindustrie, in der Landwirtschaft, in der Wartung, aber auch im privaten Bereich bei verschiedenen Umbauten und Reparaturen sind mannigfaltig. Gasdruckfedern bieten ein Sortiment, das praktisch in jeder Industriebranche, aber auch in Haushalten auftaucht. Der Vorteil bei der Verwendung einer Gasdruckfeder besteht in ihrer hohen Lebensdauer, im stör- und wartungsfreien Betrieb und in der hohen Zuverlässigkeit bei extremen, klimatischen Temperaturschwankungen.

Gasdruckfedern werden mit einem Kolbendurchmesser von 6 mm, 8 mm, 10 mm oder 14 mm hergestellt, was vom Druck abhängt, über den die Feder verfügen muss, d. h. dass eine Feder mit einem kleineren Kolbendurchmesser nur mit einem geringeren Druck versehen werden kann als eine Feder mit größerem Kolbendurchmesser. Die Federn mit unterschiedlichem Kolbendurchmesser können sich noch in der Länge und der Ausschubkraft unterscheiden. Bei spezifischen Anforderungen des Kunden kann nach einer Konsultation mit dem Hersteller auch eine Feder mit speziellen Abmessungen oder aus einem speziellen Werkstoff gefertigt werden.


Abmessungen und Druckeigenschaften:

Alle Abmessungen sind in Millimetern /mm/ angegeben, die Werte von Druck und Kraft werden in Newton /N/ angegeben.

Die Temperaturangaben erfolgen in Grad Celsius /°C/

Montagebedingungen:

  1. Gasdruckfedern werden für gewöhnlich mit dem Kolben nach unten bei der Einhaltung einer Mindestneigung von 15° montiert. Eine waagerechte Montage und eine mit dem Kolben nach oben ausgerichtete Montage muss vorweg konsultiert werden.
  2. Gasdruckfedern dürfen keinem seitlichen Druck ausgesetzt werden.
  3. Bei Gasdruckfedern mit aufgeschweißten Gelenkaugen muss bezüglich des Durchmessers auf ein Spiel von 0,3 bis 0,5 mm und auf ein seitliches Spiel am Auge von 0,5 – 1 mm geachtet werden.
  4. Die Bestellung von Gasdruckfedern, die mit dem maximal erlaubten Tabellendruck gefüllt sind, ist zu meiden.
  5. Bei einer Lackierung muss die Kolbenstange der Gasdruckfeder perfekt geschützt werden.
  6. Verwenden Sie bei der Reinigung der Kolbenstange auf gar keinen Fall Lösungsmittel.

Hinweise für die Montage von Gasdruckfedern:

Schützen Sie die Kolbenstange vor der Einwirkung von Stößen und vor Spritznebel beim Lichtbogenschweißen, vor Funken, die beim Schleifen entstehen, vor Farbspritzern bei der Oberflächenbehandlung. Klemmen Sie die Kolbenstange niemals in den Schraubstock und auch nicht in eine Zange ohne die Verwendung eines Sicherheitsschutzes aus Blei, Aluminium oder Kupfer.

Anwendungsbedingungen:

  • Anzahl der Hübe pro Minute: max. 5. Bei einer größeren Anzahl wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns.
  • Dauer der Beibehaltung der ursprünglichen Eigenschaften: durchschnittlich 30 000 Zyklen. Verlust der technischen Parameter nach dieser Belastungsgrenze: max. 15 %.
  • Betriebstemperatur: -30° bis +80 °C.
  • Relative Temperatur: 20°C, Abweichung der Ausschubkraft in Abhängigkeit von der Temperatur: 1 % auf 3°C

Beispiel für die Ausschubkraft F1 im Wert von 500 N:

bei 35°C – +5%  = 525 N

bei 16°C – -12% = 440 N

Lagerbedingungen vor der Verwendung der Gasdruckfeder:

Bei einer Lagerdauer von maximal 3 Monaten kann die Gasdruckfeder in horizontaler Lage und das in einem geschlossenen Raum bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Bei einer längeren Lagerung und in Ländern mit warmem Klima müssen die Gasdruckfedern vertikal gelagert werden, mit der Kolbenstange nach unten.

Garantie:

  • einjährige Garantie ab dem Fülldatum der Gasdruckfeder. Beispiel: 01/2007 = 1. Kalenderwoche 2008,
  • damit die Garantie z. B. nach einer Oberflächenbehandlung mit Farbe anerkannt werden kann, muss das Schild mit dem Fülldatum lesbar sein.

Entsorgung von Gasdruckfedern:

Gasdruckfedern werden mit einem Druck von 20 bis 180 bar gefüllt. Vor ihrer Entsorgung müssen sie aber ohne Druck sein.

Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit möchten wir Sie auffordern, wie folgt vorzugehen:

  • fixieren Sie die Gasdruckfeder leicht im Schraubstock,
  • sägen Sie die Kolbenstange in einer Entfernung von 30 – 35 mm von ihrem Rand ab.

Dabei müssen Sie folgende Empfehlungen berücksichtigen:

  • verwenden Sie bei der Arbeit eine Schutzbrille
  • verwenden Sie eine Handsäge
  • legen Sie ein Arbeitstuch über das Sägeblatt
  • hören Sie auf zu sägen, wenn Sie ein Geräusch hören, wie es beim Druckausgleich üblich ist
  • die Freisetzung des Gases aus der Gasdruckfeder ist dann beendet, wenn Sie den Kolben mit der Hand frei bewegen können
HUHU
Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Not readable? Change text. captcha txt

Start typing and press Enter to search